Ökosysteme als Selbstläufer für zukünftiges Wachstum?
Durch Ökosysteme haben sowohl branchenfremde Player als auch etablierte Unternehmen der Versicherungsbranche die Möglichkeit in Märkte einzutreten, welche für sie bis vor kurzem noch verschlossen und anderen Markteilnehmern vorbehalten waren.
Wieso Ökosysteme?
Ökosysteme sind heute bereits weit verbreitet. So bauen die meisten Unternehmen im S&P 500 Index Ökosysteme auf. Dies wird sich weiter akzentuieren. Weltweit werden gemäss Studien bis 2025 etwa 30 Prozent aller Umsätze in der Wirtschaft aus Ökosystemen resultieren. Diese garantieren Unternehmen langfristige Wachstumschancen hinsichtlich neuer Dienstleistungen und Kunden.
Die erfolgreichsten Ökosysteme der vergangenen Jahre beruhen auf digitalen Plattformen. Dies war aber nicht immer der Fall, so haben sich früher Ökosysteme beispielsweise aufgrund von geografischer Nähe gebildet. Neue Technologien haben in den letzten Jahren eine enorme Verbesserung hinsichtlich Geschwindigkeit, Reichweite, Convenience, Effizienz und Skalierbarkeit ermöglicht. Darum stellen Plattformen heutzutage meist die notwendige transaktionale Infrastruktur dar.
Für Unternehmen in Ökosystemen geht es primär aber nicht darum eine Plattform aufzubauen, sondern die jeweiligen Aktivitäten im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel zu koordinieren, um gemeinsam Wert zu schaffen.
Lesen Sie jetzt mehr zum Thema “Ökosysteme als Selbstläufer für zukünftiges Wachstum?” mit Fokus Versicherungsbranche und erfahren Sie mehr zu
- der Rolle des Orcherstrator
- die Rollen der Participants
- der Ökosystemstrategie
- dem Wachstumspotenzial hinter Ökosystemen
- und mehr…
Weiterführende Publikationen zum Thema
Ökosysteme | Fokus Versicherungsbranche – Teil 2
Ökosystem-Strategie | Wie Unternehmen Ökosysteme für sich nutzen können
Kundenabwanderung und Potentiale frühzeitig erkennen | Churn Management bei Krankenversicherungen
Datenethik für Finanzdienstleistungsunternehmen | Wieso das Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt