Die Herausforderung
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) beabsichtigte die Erneuerung und den Aufbau moderner Telekommunikationstechnologien. Dazu wollte das BABS in Zusammenarbeit mit Eraneos im Rahmen des Projekts WEP2030 das schweizweite Polycom-Funksicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit vollkommen überholen. Täglich nutzen rund 55’000 Personen dieses Netz. Dabei haben wir das BABS wie nachfolgend beschrieben unterstützt.
Erfolgreiche Erneuerung und Aufbau moderner Telekommunikations-technologien für das Gemeinwohl.
Der Lösungs-Ansatz
Ziel des Projekts war der Aufbau eines krisenfesten Kommunikations-Backhauls für die Bundesregierung und die Kantone der Schweiz. Der Ansatz von Eraneos als externe und neutrale Partei bestand darin, die Qualität und das Risikomanagement zu beaufsichtigen, damit das Projekt effektiv und effizient voranschreiten konnte.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) koordiniert den Schweizer Zivilschutz. Es entwickelt risikobasierte Pläne für die Prävention und Bewältigung von Katastrophen und Notlagen für die Bundes- und Kantonsbehörden, die Betreiber kritischer Infrastrukturen und die allgemeine Öffentlichkeit.
Das Ergebnis
Wir unterstützten das BABS bei der Überholung seines schweizweiten Funksicherheitsnetzes, das täglich von Zehntausenden von Personen benutzt wird. Zudem waren wir massgeblich an der Einführung der neuen mobilen Breitband-Kommunikationsinfrastruktur des BABS beteiligt, die anschliessend von den Schweizer Sicherheitsorganisationen übernommen wurde.

Peter Friedli
Partner
Öffentliche Sicherheit
