Seit der Erfindung des Fahrkartensystems durch den Engländer Thomas Edmondson im Jahr 1836 ist das “Billet” ein ständiger und treuer Begleiter vieler Reisenden auf der ganzen Welt.
Und auch wenn die Drucker dieser “Edmondson-Tickets” mittlerweile in Museen zu bewundern sind, ist das Ticket längst im 21. Jahrhundert angekommen:
- Digitale Lösungen ermöglichen Kauf, Speicherung und Entwertung in mobilen Apps
- Tickets für verschiedene Verkehrsmittel werden auf Plattformen verkauft
- NFC und QR-Codes ermöglichen schnelles Bezahlen
- Massgeschneiderte Ticketoptionen und individuelle Tarife berücksichtigen Nutzerpräferenzen
- Informationen über Verspätungen und aktuelle Fahrpläne sind Teil des Tickets
Wie sieht es nun mit dem Billettautomaten aus? Ist es wirklich Zeit Abschied zu nehmen?
Eventprogramm
- 16:30 Uhr Tobias Frommenwiler, Managing Consultant Eraneos: «Übersicht Ticketing im öV»
- 16:45 Uhr Silvia Kandera, Leiterin Vertriebssysteme BLS: «Neue Generation Ticketautomaten»
- 17:05 Uhr Stephan Brode, Chief Digitalisation Officer BLT: «Tap & Ride»
- 17:25 Uhr Urs Hunziker, Verkehrskontrolle Aargau Verkehr AG: «Substitution Fahrerverkauf»
- 17:45 Uhr Diskussionsrunde
- 18:15 Uhr kreativer Abschluss: Poetry-Slam mit Stefanie Grob und Gerhard Meister
