Choose your country / language

Energy 2.0 – Disruption par excellence


Politische Rahmenbedingungen, regulatorischer und gesellschaftlicher Druck sowie das ehrgeizige Ziel der globalen Dekarbonisierung führen zu einem tiefgreifenden Wandel des europäischen Energiesystems. Etablierte Energieversorger müssen Herausforderungen wie Dezentralisierung, Digitalisierung und Flexibilität bewältigen, um einen neuen, auf die Energie- und Wärmewende ausgerichteten Markt zu entwickeln – und geben dabei innovativen und disruptiven Wettbewerbern die Chance, Fuß zu fassen. 


Herausforderungen im europäischen Energiesektor: Den Wandel meistern 

Angetrieben durch Dezentralisierung, Digitalisierung, Sicherheitsanforderungen und die zwingende Notwendigkeit der Dekarbonisierung erlebt der europäische Energiesektor einen fundamentalen Wandel. Um die Transformation in Richtung einer nachhaltigeren und kundenorientierten Zukunft erfolgreich zu gestalten, müssen wichtige Herausforderungen gemeistert werden – mit Fokus auf Resilienz, Effizienz und Innovation.

„Um bei der Energiewende führend zu sein, braucht man mehr als nur Technologie. Man braucht Klarheit, Zusammenarbeit und den Mut, Komplexität zu vereinfachen. Das ist es, was wir liefern.“

Felix Schwerin, Energie & Versorgung Leiter, Eraneos
Challenges in the European energy sector

01 Decentralization and the rise of flexibility management

The transition from centralized power generation to decentralized energy production requires enhanced flexibility management. Distributed energy resources (DERs), such as solar panels, wind turbines, and battery storage, necessitate advanced grid coordination to efficiently balance supply and demand. Flexibility management is becoming critical as operators strive to ensure grid stability. Discover our latest research. 

02 Heat transition: the need for new heating solutions and grid redesign

Decarbonization goals require a fundamental redesign of grid infrastructure, particularly in the heating sector. The transition from fossil-fuel-based heating to sustainable alternatives such as district heating, heat pumps, and waste heat recovery is essential to reducing emissions. Innovative heating solutions must be integrated into existing networks while new, more efficient grids are developed to support electrification and sector coupling.

03 Customer-centric energy services

A growing focus on energy services is shifting the industry’s perspective toward the customer. Consumers are no longer passive energy users but active participants in the energy transition, engaging in self-generation, demand response programs, and energy sharing. Energy companies must enhance their service offerings by providing tailored, value-added solutions that empower customers to manage their consumption and carbon footprint more effectively.

04 Competing on efficiency and cost

Energy and utilities providers face mounting pressure to adapt rapidly, enhance operational efficiency, and control costs. To stay competitive, they must streamline complex processes, modernize legacy systems, and concentrate investments on strategic value drivers. By embracing digital technologies and lean methodologies, these organizations can cultivate the agility and resilience required to navigate the next stage of the energy transition.

05 Data & AI as a key capability

Data & AI are now indispensable capabilities for energy companies. From predictive maintenance in power plants to real-time grid optimization, AI-driven solutions enable enhanced decision-making and operational efficiency. The industry must invest in advanced data analytics to improve forecasting, enhance asset performance, and enable automated trading in energy markets. Discover our 4-pillar AI approach. 

06 The convergence of IT and OT: OT security as a critical priority

IT and operational technology (OT) will also continue to converge as security becomes a top priority. Cyber threats targeting power grids, substations, and smart meters pose significant risks to energy security and supply continuity. As such, strengthening OT security across all dimensions is crucial to protecting critical infrastructure.

07 New value propositions and the evolution of energy ecosystems

The demand for end-to-end (E2E) energy solutions is driving new business models and energy ecosystems. Companies are increasingly offering holistic solutions that integrate renewable generation, storage, electric vehicle (EV) charging, and home energy management systems. Read more about the opportunities. 

08 Be at the forefront of the energy transition

The European energy sector faces significant challenges, but also vast opportunities for innovation and growth. The interplay of decentralization, digitalization, security, infrastructure transformation, and customer-driven services is reshaping the industry landscape. Companies that successfully navigate these complexities will be at the forefront of the energy transition. The future of energy in Europe depends on bold strategies that embrace change while ensuring reliability, affordability, and environmental responsibility.

Energie & Versorgung

Energiewende: Ihr Partner für Transformation und Wachstum

Wir beraten Energie- und Versorgungsunternehmen bei der strategischen Neuausrichtung und der Transformation ihres Betriebsmodells. Unser Fokus liegt auf der Optimierung von Organisation, Geschäftsprozessen und IT-Systemen sowie der intelligenten Nutzung von Daten, um betriebliche Effizienz zu steigern und Kundenanforderungen nachhaltig zu erfüllen.

Das Energiesystem der Zukunft: smarter und effizienter

Das Energiesystem der Zukunft: smarter und effizienter

Der Wandel im Energiesektor bringt tiefgreifende Veränderungen in Infrastruktur und Kundenbeziehungen mit sich. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung, intelligentem Einsatz von Daten- und KI-Technologien und einem Fokus auf Kundenbedürfnisse schaffen wir ein energiesparendes, nutzerzentriertes System der Zukunft.

Regulierungen vereinfachen, Fortschritt ermöglichen

Regulierungen vereinfachen, Fortschritt ermöglichen

Regulatorische Änderungen treiben Innovation und Datenaustausch im Energiemarkt voran, bringen aber oft auch Komplexität mit sich. Mit umfassendem Marktverständnis und dem intelligenten Einsatz von KI-Technologien übersetzen wir oft widersprüchliche oder unklare Vorgaben in konkrete, umsetzbare Maßnahmen für Energieunternehmen.

Wertschöpfung in der Energiebranche digital neu denken

Wertschöpfung in der Energiebranche digital neu denken

Die digitale Transformation der Energiewertschöpfungskette bringt Herausforderungen wie Cyber-Sicherheit, Compliance und transparente Informationsflüsse mit sich. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen durch neue Geschäftsmodelle, flexible IT-Architekturen und integrative Ökosysteme – grundlegende Bausteine für langfristigen Erfolg im Energiemarkt von morgen.

Effizienzsteigerungen auf Faktenbasis

Effizienzsteigerungen auf Faktenbasis

Wir nutzen Marktkenntnisse und datengestützte Analysen, um greifbare Effizienzgewinne zu erzielen. Subjektivität und Bauchgefühl werden durch Fakten ersetzt oder mithilfe von Daten kritisch hinterfragt – für eine fundierte Entscheidungsgrundlage und bessere Resultate.

Kundenbedürfnisse der Zukunft antizipieren

Kundenbedürfnisse der Zukunft antizipieren

Mit Self-Service-Optionen übernehmen Endkunden immer mehr Verantwortung, und Energiegemeinschaften umgehen klassische Zwischenglieder. Die zentrale Herausforderung für Akteure der Energiebranche liegt darin, Kundenanforderungen aktiv zu steuern, um auch in der sich wandelnden Energiewertschöpfungskette relevant zu bleiben.

Unser Impact

Zukunftssichere Lösungen

Eraneos unterstützt Energie- und Versorgungsunternehmen bei der Entwicklung einer soliden Transformationsstrategie, um eine unterbrechungsfreie Versorgung von Verbrauchern und Unternehmen sicherzustellen.

Knowledge Hub

Related content

For expert insights into digital transformation, cutting-edge technologies, research and more, visit our Knowledge Hub.