Die Herausforderung
Im Rahmen des zentralen DSGV-Projekts werden die neuen regulatorischen Anforderungen der DORA für die Sparkassen-Finanzgruppe vorbereitet. Die erarbeiteten Lösungen müssen jedoch von den einzelnen regionalen Sparkassen individuell bewertet und unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Rahmenbedingungen implementiert werden. Je nach bestehendem Reifegrad und Strukturen variieren dabei der notwendige Anpassungsaufwand sowie die Komplexität der Umsetzung erheblich. Gleichzeitig ist die Einhaltung der vorgegebenen Umsetzungsfristen – insbesondere für das Informationsregister und im Hinblick auf angekündigte Prüfungen – zwingend erforderlich.
Um die regulatorischen Anforderungen effizient, termingerecht und wirkungsvoll umzusetzen, ist externe Expertise erforderlich zum Rückgriff auf einen breiteren Erfahrungsschatz und Sicherstellung der Umsetzung bei begrenzten internen Ressourcen.
„Wir haben mit Eraneos einen externen Partner gefunden, der uns nicht nur methodisch, sondern vor allem inhaltlich tatkräftig unterstützt hat. Eraneos hat viel fachliche Expertise in das Projekt eingebracht und praxisorientierte Lösungen mit uns erarbeitet. Zudem hat mir der offene und zielorientierte Umgang sehr gut gefallen. Wir sind froh, die Kolleg:innen von Eraneos an Bord gehabt zu haben.“
Der Ansatz
Bei Eraneos verfolgen wir einen pragmatischen und wirksamen Beratungsansatz. Das passte super zur Kultur der Sparkasse.
Die internen Kollegen haben von unseren Beratern sowohl fachliche als auch methodische Unterstützung erhalten, beginnend mit einer Konkretisierung der zentralen Gap-Analyse. Nach Genehmigung des Projektplans durch die Vorstände haben wir die Projektleitung vom Projektaufsatz bis zum Projektende begleitet und in allen Teilprojekten mit den internen Kollegen der Sparkasse zusammengearbeitet.
Gemeinsam haben wir starke Ergebnisse erzielt, u.a.
- Identifikation und Dokumentation aller IKT-Assets
- Neuordnung Vertragsdatenbasis
- Identifikation IKT-Dienstleister und Rollout
- Vollständiges Informationsregister inkl. Subdienstleister
- Implementierung Neuerungen für IKT-Vorfälle
Dank schneller Entscheidungen konnten diese auch unmittelbar umgesetzt werden. So konnten wir den DORA-Zeitrahmen einhalten und hatten zudem auch viel Spaß im Projekt.
Wirkung
Das gemeinsame Projekt hat es der Sparkasse ermöglicht, die Implementierung der neuen DORA-Anforderungen effizient anzugehen ohne übermäßige Belastung der internen Mitarbeitenden und damit Einschnitten im Tagesgeschäft. Gemeinsam haben wir die termingerechte Umsetzung der anwendbaren regulatorischen Anforderungen bis zum 17.01.2025 sowie eine fristgerechte, vollständige Abgabe des Informationsregisters erreicht.
Unsere Experten haben als Sparringspartner für die internen Kollegen ihre Erfahrungen geteilt und gemeinsam wurden im Projektverlauf auch weitere Optimierungen angestoßen.
In der Phase nach dem 17.01. wurden Maßnahmen zur Operationalisierung der neuen Anforderungen gemeinsam mit den internen Kollegen abgeschlossen.
Über den Kunden
Die Sparkasse Leverkusen unterhält als Marktführerin 14 Filialen in ihrem Geschäftsgebiet und beschäftigt über 500 Mitarbeiter. Durch ihren öffentlichen Auftrag ist die Sparkasse verpflichtet, den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Menschen in der Region, die finanzielle Eigenvorsorge und Selbstverantwortung sowie die regionale mittelständische Wirtschaft zu fördern. Die Sparkasse Leverkusen wies im Geschäftsjahr 2024 eine Bilanzsumme von 4,446 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 3,45 Mrd. Euro.
Sie unterstützt jährlich mehr als 400 kulturelle, soziale, sportliche und gesellschaftliche Einzelmaßnahmen in ihrem Geschäftsgebiet mit ca. 1,4 Mio. Euro, betreibt eine Altenstiftung und zusammen mit der Stadt Leverkusen die gemeinnützige Bürgerstiftung Leverkusen.