Über diese Serie: Im Zeitraum 2024–2025 führte Eraneos eine Studie zum Verhalten erfolgreicher Führungskräfte durch. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entstand eine dreiteilige Artikelserie darüber, was Führungskräfte im Finanzbereich heute wirklich benötigen, um nachhaltigen Einfluss zu nehmen.
Im ersten Teil widmen wir uns einer der am meisten unterschätzten Führungsqualitäten im Finanzbereich: dem aktiven Beseitigen von Hindernissen. Unsere Untersuchung ergab ein zentrales Ergebnis: Führungskräfte müssen besser darin werden, Hemmnisse gezielt zu beseitigen. Nur wenn Führungskräfte Verantwortung für die Barrieren übernehmen, die echten Fortschritt behindern, können Organisationen ihr volles Potenzial entfalten.
Finanzdienstleister agieren in einem komplexen und anspruchsvollen Umfeld. Um echten Fortschritt zu erzielen, müssen Führungskräfte mehr tun als nur zu verwalten – sie müssen aktiv Hindernisse aus dem Weg räumen. Ob veraltete interne Richtlinien, legacy IT-Systeme oder langsame Entscheidungsstrukturen: Solche Hürden beeinträchtigen Abläufe, erhöhen das Fehlerrisiko und bremsen die Performance. Obwohl diese Probleme bekannt sind, zeigt die Eraneos-Studie, dass es häufig an entschlossenem Handeln fehlt. Dieser Artikel fordert Finanzentscheider dazu auf, die Verantwortung für die Beseitigung von Hemmnissen zu übernehmen. Wer den Wertstrom in der eigenen Organisation proaktiv freimacht, fördert nicht nur operative Exzellenz, sondern stärkt auch Resilienz und Agilität im Wandel des Marktes.
Warum das wichtig ist: Fünf Bereiche, in denen Hindernisse die Performance beeinflussen:
- Operative Komplexität erfordert Effizienz
Finanzinstitute verarbeiten enorme Mengen an Daten und Transaktionen. Jede Verzögerung durch veraltete Systeme, ineffiziente Übergaben oder unklare Zuständigkeiten führt schnell zu höheren Kosten und Risiken. Führungskräfte müssen Abläufe verschlanken und einen reibungslosen, effizienten Fluss über alle Teams hinweg sicherstellen. - Regulatorische Überfrachtung erfordert Klarheit
Unklare Auslegung von regulatorischen Vorgaben oder widersprüchliche interne Richtlinien können die Umsetzung lähmen. Führungskräfte müssen Richtlinienkonflikte aus dem Weg räumen und klare, umsetzbare Compliance-Strukturen schaffen – insbesondere in Bereichen wie DORA oder NIS2. - Digitale Transformation braucht Schwung
Transformation scheitert, wenn Initiativen durch Widerstand gegen Veränderungen, Datensilos oder veraltete Architektur ins Stocken geraten. Führungskräfte müssen den Weg sowohl technisch als auch kulturell aktiv ebnen, damit Innovation nachhaltig verankert wird. - Strategische Agilität lebt von schnellen Entscheidungen
In einem volatilen Umfeld führen lange Freigabeprozesse oder fragmentierte Verantwortlichkeiten zu langsameren Reaktionszeiten. Eine führungsstarke, hindernisbewusste Unternehmenskultur schafft schlanke Governance und befähigt Teams, entschlossen zu handeln. - Vertrauen der Stakeholder wird durch Verlässlichkeit gewonnen
Verzögerungen, Ineffizienzen und wiederkehrende Probleme untergraben das Vertrauen von Kunden, Aufsichtsbehörden und Aktionären. Führungskräfte, die Hindernisse sichtbar beseitigen, setzen ein starkes Zeichen für ihr Bekenntnis zu operativer Exzellenz.
„Führung bedeutet nicht nur zu managen, sondern auch aktiv Hindernisse zu beseitigen, um echten Fortschritt zu ermöglichen.„
Von der Theorie zur Praxis: Hürden aktiv aus dem Weg räumen
Auf Basis von Lean- und Agile-Prinzipien können Finanzentscheider eine systematische Vorgehensweise entwickeln, um die Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen, die ihre Organisation ausbremsen.
- Priorisieren Sie das, was den Wertfluss behindert
Machen Sie es zur Normalität, dass Teams Hindernisse ohne Schuldzuweisung ansprechen und die Themen hervorheben, die die durchgängige Lieferung behindern. - Unterscheiden Sie zwischen operativen und systemischen Hindernissen
Das Optimieren einzelner Prozessschritte hilft, aber das Beheben von Fehlanreizen, langsamer Entscheidungsfindung oder unklaren Verantwortlichkeiten führt zu einem nachhaltigeren Wandel. - Stellen Sie den Wertfluss wieder her, anstatt nur Symptome zu beheben
Visualisieren Sie die Customer Journey oder die Servicekette. Wo stockt die Arbeit? Beseitigen Sie an diesen kritischen Punkten Reibungsverluste. - Führen Sie selbst, statt nur zu delegieren
Systemische Probleme erfordern oft Verantwortung auf höchster Ebene. Führungskräfte müssen die Lösung vorantreiben, die richtigen Ressourcen bereitstellen und die Umsetzung konsequent verfolgen. - Verstehen Sie die Ursachen für Passivität
Wenn bekannte Probleme bestehen bleiben, fragen Sie nach dem Warum: Liegt es an konkurrierenden Prioritäten, Risikoscheu oder unklarer Zuständigkeit? Gehen Sie diese Hürden gezielt an, um Schwung zu erzeugen. - Stellen Sie sicher, dass Lösungen fest verankert werden
Das Beheben des Problems allein reicht nicht aus. Integrieren Sie Nachverfolgung in den Arbeitsalltag, um Verbesserungen dauerhaft zu sichern.
Praxisbeispiel: Agilität bei Aegon entfesseln
Um seine Fähigkeit zu stärken, auf einen dynamischen Markt zu reagieren, arbeitete Aegon mit Eraneos zusammen, um eine gruppenweite agile Transformation voranzutreiben. Gemeinsam implementierten wir ein Target Operating Model mit Fokus auf die Ausrichtung an Wertströmen, Lean Governance („Quality by Design“) und kulturellem Wandel. Dadurch konnten Teams ihre eigenen Hindernisse schneller und konsequenter erkennen und beheben.
Das Ergebnis: mehr Klarheit, höhere Reaktionsfähigkeit und Teams, die selbstbestimmt auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Fazit: Die Beseitigung von Hindernissen zur Führungsgewohnheit machen
Hindernisse verschwinden selten von selbst. Mit der richtigen Haltung und Herangehensweise der Führung können sie jedoch zum Motor für positive Veränderungen werden. Finanzdienstleister, die die systematische
Hindernisbeseitigung institutionalisieren, reduzieren nicht nur Verschwendung und Risiko – sie entfalten das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden, Technologien und Strategien.
Sie möchten wissen, wie Sie Barrieren in Ihrem Unternehmen abbauen und die Leistung steigern können? Lesen Sie unsere vollständige Studie und erfahren Sie, wie Führungskräfte nachhaltige Veränderungen bewirken können.