Fertigung
Digitale Technologien weisen Fertigungsunternehmen den Weg in eine innovative Zukunft. Die Industrie 4.0 ist da.

Die neueste Revolution
Fertigungsunternehmen befinden sich mitten in einem digitalen Transformationsprozess, der die Industrie 4.0 Realität werden lässt. Verschiedene digitale Technologien treiben diesen Wandel voran, darunter IT-Lösungen wie ERP-, MES-, CRM- und PLM-Systeme sowie Cloud- und Cybersicherheitstechnologien. Diese Technologien steigern die Effizienz, Transparenz und Widerstandsfähigkeit der Kernprozesse von Unternehmen.
Neue Technologien integrieren
Gleichzeitig ermöglichen neue Lösungen wie das industrielle Internet der Dinge (IIoT), künstliche Intelligenz und Datenanalyse die digitale Verbesserung von Produkten sowie die Bereitstellung neuer Dienstleistungen für Kunden überall. Moderne Produktionstechnologien wie AGVs, 3D-Druck und Robotik werden zunehmend in intelligente Fertigungsanlagen integriert, um die Flexibilität, Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse zu verbessern.

«Angesichts zahlreicher Möglichkeiten stehen Fertigungsunternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen.»
Digitale Kompetenzen aufbauen
Wo können wir den richtigen strategischen Fokus für Ihre Digitalisierungsbemühungen setzen? Welche Weichenstellungen, Initiativen und Anwendungsfälle generieren den höchsten Geschäftswert? Wie können wir eine zukunftsorientierte digitale Architektur entwickeln, um flexibel, skalierbar und effizient zu sein? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen entscheiden über Ihren Erfolg.
Die richtigen Lösungen, Applikationen und Technologien für neue Fertigungsinitiativen zu finden, reicht nicht aus, um sicherzustellen, dass Unternehmen den Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden. Diese Lösungen müssen auch korrekt implementiert und in bestehende Systeme integriert werden. Gleichzeitig hängt die Umsetzung des digitalen Wandels davon ab, dass Fertigungsunternehmen ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden von der Notwendigkeit dieser Transformation überzeugen können. Eraneos hat über die Jahre zahlreiche Fertigungsunternehmen dabei unterstützt, die Herausforderungen zu meistern, die der digitalen Transformation so oft im Wege stehen.

Digitale Strategie
Wir unterstützen Fertigungsunternehmen bei der Entwicklung ihrer digitalen Gesamtstrategie sowie ihrer jeweiligen Funktionsstrategien für die Bereiche IT, Smart Factory oder Service.

Digitale Kundenintegration
Wir beraten Fertigungsunternehmen bei der digitalen Kundenintegration durch die Einrichtung von Customer-Engagement-Plattformen, um den Umsatz, die Kundenbindung und die Rentabilität für B2B-, B2B2B- und B2C-Unternehmen zu steigern.

Effizienz steigern
Wir steigern die Effizienz entlang der Kern- und Unterstützungsprozesse der Fertigung, indem wir digitale Architekturen entwerfen, Kernanwendungen evaluieren und die Implementierung grosser ERP-, MES-, PLM- oder CRM-Projekte in den Bereichen Produktion, Service, Vertrieb, Finanzen und Personalwesen unterstützen.

Vom Produkt- zum Lösungs- und Dienstleistungsanbieter
Wir unterstützen Kunden bei ihrer Transformation vom Produktanbieter zum Lösungs- und Dienstleistungsanbieter. Wir helfen ihnen dabei durch Service-Design- und Innovationsworkshops, in denen wir Best Practices aus den Bereichen IoT und Serviceentwicklung nutzen.

Resilienz erhöhen
Wir erhöhen die Resilienz, indem wir unsere Kunden zu den Themen Cybersicherheit und Datenschutz in den Bereichen Informationssicherheitsstrategie, Risikobewertung, IAM, Cyberabwehr und -angriff, OT-Sicherheit und Compliance beraten.

Maschinendaten analysieren
Die strukturelle Analyse von Maschinendaten hilft dabei, Vorhersagen über den Zeitpunkt einer möglichen Maschinen- oder Systemstörung zu treffen. Dadurch lässt sich eine intelligente Wartungsplanung erstellen, die oft schon vor dem Ausfall des Geräts erfolgen kann. Zudem können Unternehmen durch die Datenanalyse mit einer gewissen Genauigkeit die Restlebensdauer ihrer Maschinen oder Sensorkomponenten bestimmen.
MRO und Optimierung der Lieferkette
Wir helfen Unternehmen dabei, unnötige oder versehentliche Bestellungen zu reduzieren, die Anzahl der Einkäufe zu optimieren, günstigere Alternativen zu teuren Produkten zu finden und die Effizienz zu steigern, indem wir Ersatzteile optimieren und die Komplexität der Lieferanten reduzieren. Mit unseren Lösungen zur MRO- und Lieferkettenoptimierung können Maschinen und andere Anlagen integriert und Erkenntnisse über Betriebsrisiken, die verbleibende Lebensdauer und Unregelmässigkeiten gewonnen werden, die zu ungeplanten Wartungsarbeiten und Ausfällen führen könnten.