Energie- & Versorgungsunternehmen
Der Energiesektor in Europa unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Erfahren Sie, wie Dekarbonisierungsziele und digitale Innovationen die Branche verändern und wie Unternehmen in diesem neuen Umfeld erfolgreich sein können.

Energie 2.0 – Disruption im besten Sinne
Das politische Umfeld, regulatorischer und gesellschaftlicher Druck und vor allem der Wille zur Verwirklichung globaler Dekarbonisierungsziele führen zu einem tiefgreifenden Wandel im gesamten Energiesystem Europas. Etablierte Versorgungsunternehmen sehen sich bei der Gestaltung eines neuen Marktes, der sich auf die Wende im Energie- und Wärmesektor konzentriert, mit Herausforderungen wie Dezentralisierung, Digitalisierung und Flexibilität konfrontiert – und öffnen damit die Tür für innovative und disruptive Wettbewerber.
Herausforderungen im europäischen Energiesektor: Bewältigung einer transformativen Ära
Der europäische Energiesektor durchläuft einen grundlegenden Wandel, der durch Dezentralisierung, Digitalisierung, Sicherheitsbedenken sowie die dringend notwendige Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Während sich die Branche auf eine kundenorientiertere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, müssen mehrere zentrale Herausforderungen bewältigt werden, um die Resilienz, Effizienz und Innovationskraft im Sektor sicherzustellen.

«Um bei der Energiewende eine führende Rolle einzunehmen, braucht man mehr als nur Technologie. Man braucht Klarheit, Zusammenarbeit und den Mut, komplexe Strukturen zu vereinfachen. Genau das bieten wir.»

Das Energiesystem der Zukunft vereinfachen
Der Energiesektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel in Bezug auf Infrastruktur und Kundeninteraktion. Durch die Vereinfachung komplexer Strukturen anhand einer klaren Strategie, unterstützt durch Daten-/KI-Technologien und eine kundenorientierte Umsetzung, schaffen wir ein effizienteres Energiesystem für die Zukunft.

Regulatorische Veränderungen vereinfachen
Regulatorische Veränderungen sind für den Energiemarkt unerlässlich, damit ein schneller Datenaustausch und innovative Angebote möglich werden. Durch fundierte Marktkenntnisse und den intelligenten Einsatz von KI setzen wir oft widersprüchliche oder unklare Gesetzestexte in konkrete, umsetzbare Schritte für Energieunternehmen um.

Die Energiewertschöpfungskette digitalisieren
Die Energiewertschöpfungskette muss Cyberrisiken bewältigen, Vorschriften einhalten und gleichzeitig einen transparenten Informationsaustausch ermöglichen. Mit der Verlagerung traditioneller Rollen entstehen neue Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Ökosysteme, die für die Marktpositionierung in der digitalen Energiewelt unerlässlich sind.

Faktenbasierte Effizienzsteigerungen
Im Zeitalter der Daten kombinieren wir Marktkenntnisse mit Datenanalysen und ziehen daraus objektive Schlussfolgerungen zur Effizienzsteigerung. Auf diese Weise lassen sich Subjektivität und Bauchgefühle ausschalten oder anhand von Daten kritisch hinterfragen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Bedürfnisse der Kunden im 22. Jahrhundert erfüllen
Endkunden werden durch Self-Service-Lösungen zunehmend selbstständig. Energiekollektive umgehen Zwischenhändler. Wie Energieunternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden aufeinander abstimmen, entscheidet über ihre Relevanz in der sich wandelnden Energiewertschöpfungskette.