Choose your country / language

Energie 2.0 – Disruption im besten Sinne

Das politische Umfeld, regulatorischer und gesellschaftlicher Druck und vor allem der Wille zur Verwirklichung globaler Dekarbonisierungsziele führen zu einem tiefgreifenden Wandel im gesamten Energiesystem Europas. Etablierte Versorgungsunternehmen sehen sich bei der Gestaltung eines neuen Marktes, der sich auf die Wende im Energie- und Wärmesektor konzentriert, mit Herausforderungen wie Dezentralisierung, Digitalisierung und Flexibilität konfrontiert – und öffnen damit die Tür für innovative und disruptive Wettbewerber. 

Herausforderungen im europäischen Energiesektor: Bewältigung einer transformativen Ära
Der europäische Energiesektor durchläuft einen grundlegenden Wandel, der durch Dezentralisierung, Digitalisierung, Sicherheitsbedenken sowie die dringend notwendige Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Während sich die Branche auf eine kundenorientiertere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, müssen mehrere zentrale Herausforderungen bewältigt werden, um die Resilienz, Effizienz und Innovationskraft im Sektor sicherzustellen.

«Um bei der Energiewende eine führende Rolle einzunehmen, braucht man mehr als nur Technologie. Man braucht Klarheit, Zusammenarbeit und den Mut, komplexe Strukturen zu vereinfachen. Genau das bieten wir.»

Schmuel Holles, Partner
Herausforderungen im europäischen Energiesektor

01 Dezentralisierung und der Aufstieg vom Flexibilitätsmanagement

Der Übergang von zentralisierter Stromerzeugung zu dezentraler Energieproduktion erfordert ein verbessertes Flexibilitätsmanagement.
Verteilte Energieressourcen (DER) – wie Solarpanels, Windturbinen und Batteriespeicher – verlangen nach fortschrittlicher Netzkoordination, um Angebot und Nachfrage effizient im Gleichgewicht zu halten. Flexibilitätsmanagement wird zunehmend entscheidend, während Netzbetreiber die Netzstabilität gewährleisten müssen.

02 Heizungswende: Die Notwendigkeit neuer Heizlösungen und der Neugestaltung des Netzwerks

Die Dekarbonisierungsziele erfordern eine grundlegende Neugestaltung der Netzinfrastruktur – insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung. Der Übergang von fossilen Wärmeerzeugern zu nachhaltigen Alternativen wie Fernwärme, Wärmepumpen und Abwärmenutzung ist entscheidend, um Emissionen zu reduzieren.

Innovative Wärmelösungen müssen in bestehende Netze integriert werden, während gleichzeitig neue, effizientere Infrastrukturen entwickelt werden müssen, um die Elektrifizierung und die sektorübergreifende Kopplung zu unterstützen.

03 Kundenzentrierte Energieservices

Es gibt eine wachsende Aufmerksamkeit für Energiedienstleistungen, bei denen sich die Perspektive der Branche zunehmend in Richtung Kundschaft verschiebt. Konsument:innen sind nicht mehr nur passive Energieverbraucher, sondern aktive Teilnehmende an der Energiewende – etwa durch Selbstproduktion, Demand-Response-Programme oder gemeinschaftliche Energienutzung.

Energieunternehmen müssen ihre Dienstleistungen weiterentwickeln, indem sie maßgeschneiderte, wertschöpfende Lösungen anbieten, die Kunden befähigen, ihren Energieverbrauch und ihren CO₂-Fussabdruck effizienter zu steuern.

04 Konkurrenzfähig in Effizienz und Kosten

Energie- und Versorgungsunternehmen stehen unter zunehmendem Druck, sich schnell anzupassen, die Betriebseffizienz zu steigern und die Kosten im Griff zu behalten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie komplexe Prozesse verschlanken, veraltete Systeme modernisieren und ihre Investitionen auf strategische Werttreiber ausrichten.

Durch den Einsatz digitaler Technologien und schlanker Methoden können diese Organisationen die Agilität und Resilienz stärken, die notwendig sind, um die nächste Phase der Energiewende erfolgreich zu bewältigen.

05 Daten und KI als Schlüsselkompetenz

Daten & AI sind jetzt unerlässliche Fähigkeiten für Energieunternehmen. Vom vorausschauenden Unterhalt in Kraftwerken bis zur Echtzeit-Optimierung des Netzes, AI-gesteuerte Lösungen ermöglichen verbesserte Entscheidungsfindung und operative Effizienz. Die Branche muss in fortschrittliche Datenanalytik investieren, um Prognosen zu verbessern, die Leistung von Anlagen zu steigern und automatisierten Handel auf Energiemärkten zu ermöglichen.

06 Die Konvergenz von IT und OT: OT-Sicherheit als kritische Priorität

Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) wachsen zunehmend zusammen – und Sicherheit wird dabei zu einem vorrangigen Thema. Cyberbedrohungen, die auf Stromnetze, Umspannwerke und Smart Meter abzielen, stellen erhebliche Risiken für die Energiesicherheit und die Stabilität der Versorgung dar.

Deshalb ist die Stärkung der OT-Sicherheit in allen Dimensionen von zentraler Bedeutung, um kritische Infrastrukturen wirksam zu schützen.

07 Neue Wertversprechen und die Entwicklung von Energiesystemen

Die wachsende Nachfrage nach End-to-End-Energielösungen treibt neue Geschäftsmodelle und Energieökosysteme voran. Immer mehr Unternehmen bieten ganzheitliche Lösungen an, die erneuerbare Energieerzeugung, Energiespeicherung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Heimenergiemanagementsysteme integrieren.

08 Seien Sie an vorderster Front der Energiewende

Der europäische Energiesektor steht vor grossen Herausforderungen – aber auch vor enormen Chancen für Innovation und Wachstum. Das Zusammenspiel von Dezentralisierung, Digitalisierung, Sicherheitsaspekten, Infrastrukturtransformation und kundenorientierten Dienstleistungen verändert die Branche grundlegend.

Unternehmen, die diese Komplexität erfolgreich meistern, stehen an der Spitze der Energiewende. Die Zukunft der Energie in Europa hängt von mutigen Strategien ab, die Veränderung aktiv gestalten und gleichzeitig Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und ökologische Verantwortung gewährleisten.

Unser Angebot

Energiewende

Wir unterstützen und beraten Energie- und Versorgungsunternehmen bei der Entwicklung ihrer Strategien und der Optimierung ihres Betriebsmodells in Bezug auf Organisation, Geschäftsprozesse und IT-Landschaft sowie bei der Nutzung von Daten zur Prozessoptimierung sowie zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen.

Das Energiesystem der Zukunft vereinfachen

Das Energiesystem der Zukunft vereinfachen

Der Energiesektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel in Bezug auf Infrastruktur und Kundeninteraktion. Durch die Vereinfachung komplexer Strukturen anhand einer klaren Strategie, unterstützt durch Daten-/KI-Technologien und eine kundenorientierte Umsetzung, schaffen wir ein effizienteres Energiesystem für die Zukunft.

Regulatorische Veränderungen vereinfachen

Regulatorische Veränderungen vereinfachen

Regulatorische Veränderungen sind für den Energiemarkt unerlässlich, damit ein schneller Datenaustausch und innovative Angebote möglich werden. Durch fundierte Marktkenntnisse und den intelligenten Einsatz von KI setzen wir oft widersprüchliche oder unklare Gesetzestexte in konkrete, umsetzbare Schritte für Energieunternehmen um.

Die Energiewertschöpfungskette digitalisieren

Die Energiewertschöpfungskette digitalisieren

Die Energiewertschöpfungskette muss Cyberrisiken bewältigen, Vorschriften einhalten und gleichzeitig einen transparenten Informationsaustausch ermöglichen. Mit der Verlagerung traditioneller Rollen entstehen neue Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Ökosysteme, die für die Marktpositionierung in der digitalen Energiewelt unerlässlich sind.

Faktenbasierte Effizienzsteigerungen

Faktenbasierte Effizienzsteigerungen

Im Zeitalter der Daten kombinieren wir Marktkenntnisse mit Datenanalysen und ziehen daraus objektive Schlussfolgerungen zur Effizienzsteigerung. Auf diese Weise lassen sich Subjektivität und Bauchgefühle ausschalten oder anhand von Daten kritisch hinterfragen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Bedürfnisse der Kunden im 22. Jahrhundert erfüllen

Die Bedürfnisse der Kunden im 22. Jahrhundert erfüllen

Endkunden werden durch Self-Service-Lösungen zunehmend selbstständig. Energiekollektive umgehen Zwischenhändler. Wie Energieunternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden aufeinander abstimmen, entscheidet über ihre Relevanz in der sich wandelnden Energiewertschöpfungskette.

Was wir bewirken

Zukunftssichere Lösungen

Wir unterstützen Energie- und Versorgungsunternehmen bei der Entwicklung einer soliden Transformationsstrategie, um die Versorgung von Konsumenten und Unternehmen sicherzustellen.

Mehr erfahren
Knowledge Hub

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Besuchen Sie unseren Knowledge Hub für fundierte Einblicke in digitale Transformation, innovative Technologien, aktuelle Forschung und weitere zukunftsrelevante Themen.