Cyber Sourcing – Resilienz ist mehr als nur Compliance
Wie Banken und Finanzinstitute unter Druck nicht nur bestehen, sondern gewinnen können

Die Welt der Cybersicherheit bewegt sich in einem Tempo, das selbst erfahrene Branchenprofis ins Schwitzen bringt. Kaum ist eine neue Vorschrift verdaut, steht schon die nächste vor der Tür. DORA, NIS2, der EU AI-Act, die Liste wächst und mit ihr die Komplexität. Für Finanzinstitute bedeutet das: Es reicht nicht mehr, einfach nur Häkchen bei den Compliance-Checklisten zu setzen.
Denn während Regulierungen immer strenger werden, steigen auch die operationellen Risiken. Globale Lieferketten hängen an Cloud-Diensten, die ihrerseits von Drittanbietern betrieben werden. Jede dieser Abhängigkeiten ist ein potenzieller blinder Fleck und Angreifer suchen gezielt danach.
Die harte Realität:
Es gibt nicht genug Fachkräfte, um alle offenen Stellen in der Cybersecurity zu besetzen. Wer gute Leute hat, muss tief in die Tasche greifen, um sie zu halten. Wer sie nicht hat, muss sich fragen, wie er sein Sicherheitsdispositiv aufrechterhält, wenn gleichzeitig Altsysteme modernisiert, neue Technologien integriert und regulatorische Fristen eingehalten werden müssen.
Mehr als nur Regeln befolgen
Cyber Sourcing ist nicht bloss eine Frage von Vorschriften. Es geht darum, den Betrieb auch unter widrigsten Umständen aufrechtzuerhalten, ob bei einem Ausfall des Cloud-Providers, einer gezielten Attacke oder einem regulatorischen Eingriff.
Die Gewinner werden diejenigen sein, die ihre Partnerlandschaft im Griff haben, die nicht nur wissen, wer Zugriff auf ihre sensiblen Daten hat, sondern auch wie diese Daten gesichert, verschlüsselt und überwacht werden.
Ein starkes Cyber-Sourcing-Konzept bedeutet, die Balance zu finden: so viel Unabhängigkeit wie nötig, so viel Partnerschaft wie möglich. Die Agilität eines Start-ups mit der Sicherheit einer Nationalbank, das ist das Ziel.
Vom Muss zum Wettbewerbsvorteil
Bei Eraneos sehen wir, wie Regulierung nicht nur Last, sondern auch Chance sein kann. Wer DORA, NIS2 und den AI-Act nicht als bürokratische Pflicht versteht, sondern als Antrieb, die eigenen Systeme robuster, transparenter und effizienter zu machen, verschafft sich einen Vorsprung.
Mit tiefem Fachwissen, einem klaren Blick für die regulatorische Landschaft und absoluter Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern entwickeln wir Strategien, die nicht nur die Compliance sichern, sondern die Resilienz zur DNA der Organisation machen.
Die Zukunft gehört den Finanzinstituten, die heute bereit sind, über das Minimum hinauszugehen und so aus regulatorischem Druck unternehmerische Stärke zu formen.

Gemeinsam Ihre Zukunft sichern.
Sind Sie bereit, Ihr Cyber-Sourcing und Third-Party Risk Management zu optimieren? Unsere Expert:innen beraten Sie unabhängig und entwickeln massgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.
