Die Herausforderung
Der Schienenverkehr spielt in der Schweiz eine wichtige Rolle. Um den modernen, schnellen Verkehr und sicheres Reisen zu unterstützen, muss die Infrastruktur des Landes immer mehr Anforderungen erfüllen. Aufgrund der zunehmenden Leistungsfähigkeit und Komplexität der elektronischen Tunnelinfrastruktur, des langen Lebenszyklus der Betriebstechnik (OT), der daran beteiligten Hard- und Software sowie der hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit müssen folglich Vorkehrungen für die Cybersicherheit einwandfrei geplant und ausgeführt werden.
AlpTransit Gotthard, eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche die Gotthardachse der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale baute, bat Eraneos um Unterstützung bei der Schaffung eines Cybersicherheitssystems für die Betriebstechnik. Dazu gehörten die Erstellung einer Reporting- und Kommunikationsstruktur, die Zuweisung von Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Definition, Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitsmassnahmen. Es war ein grosses Projekt, vor dem wir jedoch nicht zurückschreckten.
“Heute wird der AlpTransit Gotthardtunnel mit einem hohen Mass an Cybersicherheit betrieben. Kontinuierliche Verbesserungen, wieder-kehrende Tests und Audits sowie Lebenszyklen gewährleisten eine sichere, zuverlässige und schnelle Beförderung der Kunden rund um die Uhr.”
Der Lösungsansatz
Für diese umfangreiche Aufgabe führten wir Cybersicherheitsmassnahmen in der OT-Umgebung des Tunnels ein. Dies war ein wichtiger Faktor, der volle Kooperation und Koordination von allen Seiten erforderte. Anschliessend regelten wir die Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten in der Projektorganisation, legten den Umfang und Wirkungsbereich fest und sorgten dafür, dass regelmässige Berichte über die ICT-Sicherheit an den Betreiber und den Kunden erstellt wurden.
Nachdem alle Aspekte auf Organisationsebene erledigt waren, konzentrierten wir uns auf die Festlegung konkreter technischer und prozessbezogener Massnahmen. Dazu gehörten auch die Überwachung der Massnahmenumsetzung sowie der Nachweis der Einhaltung der Vorgaben durch die Auftragnehmer. Aufgrund der gewöhnlich langen Lieferketten in OT-Umgebungen widmeten wir der Unterstützung der Auftragnehmer und Dritter in allen Aktivitäten im Zusammenhang mit der ICT-Sicherheit besondere Aufmerksamkeit.
AlpTransit Gotthard wurde 1998 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Hauptsitz in Luzern und einer Niederlassung in Bellinzona. AlpTransit Gotthard ist der Erbauer der Gotthardachse der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale mit Basistunnels am Gotthard und Ceneri.
Das Ergebnis
Über einen Zeitraum von fast zwanzig Jahren trugen wir zur Planung, Umsetzung und Kontrolle der Cybersicherheitsmassnahmen in der schwierigen Betriebstechnikumgebung des Projekts bei.
Als Teil der ICT-Sicherheitsmassnahmen führten wir moderne Härtungs- und Schutzmassnahmen wie die Zugangskontrolle für das Management und die Netzwerkzugangskontrolle ein. Die Netzwerksicherheit wurde darüber hinaus durch mehrstufige Tests und Audits nachgewiesen und sichergestellt.
Gleichzeitig trugen wir zur Planung und zeitgerechten Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen bei, damit das Projekt seine Ziele erreichen und Fristen einhalten konnte. Durch umsichtige Kommunikation und Weitsicht wurden die Bemühungen um die Cybersicherheit zu einem festen Bestandteil des Gesamtprojekts, der mit den Geschäftszielen von AlpTransit Gotthard im Einklang steht.
Let’s create sustainable change together.
