Choose your country / language
Artikel Data & AI

KI-Transformation: Warum Organisationen mehr als nur Technologie brauchen

ai coaches

Im Wettlauf um die Einführung von Künstlicher Intelligenz zeigt sich eine klare Realität: Trotz Milliardeninvestitionen haben nur wenige Unternehmen eine echte Transformation erreicht. Zwar stufen 75 Prozent Generative AI als strategische Priorität ein, doch nur ein Viertel erzielt spürbare wirtschaftliche Erfolge. Diese Lücke ist mehr als nur eine verpasste Chance. Sie wird zur strategischen Bruchlinie, während KI vom Experiment zur geschäftlichen Notwendigkeit wird.

Die KI-Realität: Grosse Erwartungen, ernüchternde Ergebnisse

Hinter den enttäuschenden Adoptionsraten steckt ein zentrales Problem. Viele Organisationen betrachten KI zu einseitig als Technologieprojekt. Doch der Erfolg hängt zu 80 Prozent von Menschen und nur zu 20 Prozent von Technologie ab. Wenn Unternehmen den Fokus ausschliesslich auf Tools legen, entsteht eine gefährliche Lücke zwischen Investition und Ergebnis.

So geraten viele in die sogenannte Mikroproduktivitätsfalle. Zahlreiche Proofs of Concept und isolierte Use Cases bringen zwar Effizienzsteigerungen, skalieren aber nicht. Tools werden implementiert, Demos beeindrucken, doch der nachhaltige Mehrwert bleibt aus.

"Innovation entsteht durch Technologie, echter Wandel jedoch durch Menschen. Eine Erkenntnis, die viele Organisationen erst durch Erfahrung gewinnen."

Die Kosten gescheiterter KI-Einführung

Fehlende Akzeptanz führt nicht nur zu verschwendeten Budgets, sondern schwächt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Wer bei der KI-Integration zurückfällt, verliert Tempo, Konsistenz und Attraktivität für Talente. Gleichzeitig entstehen sogenannte Schatten-KI-Praktiken. Die unkontrollierte Nutzung nicht genehmigter Tools schafft erhebliche Sicherheits- und Compliance-Risiken.

Typische Stolpersteine bei der KI-Adoption

Aus zahlreichen Projekten ergeben sich wiederkehrende Muster:

  1. Tool-zuerst-Illusion: KI-Tools werden eingeführt, aber ohne tägliche Begleitung bleibt der Effekt oberflächlich.
  2. Ambiguitätslücke: Fehlende Verantwortlichkeiten und Ziele führen zu Unsicherheit. Klare Kommunikation und Richtlinien sind essenziell.
  3. Training ohne Entwicklung: Schulungen vermitteln Wissen, führen jedoch selten zu nachhaltiger Verhaltensänderung. Nur kontinuierliches Coaching verankert neue Arbeitsweisen.

Drei Hebel für eine erfolgreiche KI-Transformation

Erfolgreiche Organisationen stellen den Menschen in den Mittelpunkt, nicht die Technologie. Sie setzen auf drei miteinander verbundene Hebel.

1. Von Zugang zu Handlungskompetenz
Transformation entsteht erst, wenn Mitarbeitende nicht nur Zugriff auf Tools haben, sondern befähigt werden, KI selbstständig, sicher und effektiv einzusetzen.

2. AI Ambassadors: Veränderung von innen heraus
Ein gezieltes Netzwerk aus ein bis zwei Prozent geschulter Mitarbeitender wirkt als Multiplikator. Diese Botschafter:innen fördern Akzeptanz, teilen Wissen und schaffen Begeisterung im gesamten Unternehmen.

3. AI Coaching: Schlüssel zu nachhaltiger Kompetenzentwicklung
Coaching-Programme helfen, KI-Know-how über Rollen und Abteilungen hinweg zu verankern. Externe oder interne Coaches begleiten Teams praxisnah und sichern den langfristigen Erfolg.


Ist Ihre Organisation bereit, KI dort einzubetten, wo es wirklich zählt?

Nutzen Sie die Kraft der generativen KI nicht als Trend, sondern als Transformationsmotor dafür, wie Ihre Organisation arbeitet, lernt und im Wettbewerb besteht.


Der Business Case für menschenzentrierte KI

Unternehmen, die auf Coaching und Enablement setzen, erreichen messbare Ergebnisse bis zu dreimal schneller als jene mit rein technischen Schulungen. Sie erschliessen schneller Effizienzpotenziale, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und fördern Innovation.

Die wertvollsten Use Cases entstehen dort, wo Fachwissen und KI-Kompetenz zusammenkommen. Mitarbeitende, die ihre Prozesse verstehen, entdecken mit KI neue Wege der Wertschöpfung und machen Innovation zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur.

Der Weg nach vorn

Je zugänglicher KI wird, desto entscheidender ist ihre richtige Einführung. Nicht wer KI besitzt, sondern wer Menschen befähigt, sie wirksam einzusetzen, wird künftig den Unterschied machen. Organisationen, die ihre Teams stärken, werden Branchen prägen. Alle anderen riskieren, den Anschluss zu verlieren.

Lisa Simon

Lisa Simon

Director – Data & AI

Matthias Reck

Matthias Reck

Senior Manager – Strategy

10 Oct 2025