Wie gelingt es Führungskräften heute, inmitten eines immer komplexeren Geschäftsumfelds den Überblick zu behalten und sich genau auf jene Entscheidungen zu konzentrieren, die ihr Unternehmen wirklich voranbringen? Marcel Vandieken, Managing Partner bei Eraneos, zeigt, wie ein zeitgemäss gedachter Strategieansatz genau das möglich macht. Der Eraneos Value Creation Plan löst klassische Methoden ab und setzt auf ein praxisnahes, agiles Vorgehen, das bereits nach wenigen Wochen messbare Ergebnisse liefert. Führungsteams gewinnen dadurch nicht nur Klarheit und Umsetzbarkeit, sondern entdecken oft auch eine neue Leichtigkeit in der Arbeit im Top-Management.
Das Dilemma moderner CEOs
„CEOs bewegen sich heute in einem hochkomplexen Umfeld“, erklärt Vandieken. „Geopolitische Unsicherheiten, technologische Umbrüche und strenge Regulierung treffen auf Organisationen, die ohnehin stark belastet sind. Viele Unternehmen eilen von einer Transformationswelle zur nächsten – sei es Digitalisierung, agile Modelle, Künstliche Intelligenz oder Cybersecurity.“
Inmitten dieser Komplexität geht der strategische Fokus leicht verloren. Zeit und Energie fliessen ins Tagesgeschäft, während langfristige Wertschöpfung und echte Prioritäten aus dem Blick geraten. Unterstützung durch Beratungen ist naheliegend, doch klassische Ansätze greifen hier meist zu kurz.
“Ein häufiges Problem traditioneller Strategiearbeit ist, dass sie in perfekt aufbereiteten Präsentationen und Berichten endet, ohne spürbare Wirkung“, so Vandieken. „Organisationen bleiben mit langen Massnahmenlisten zurück, deren Beitrag zur Wertschöpfung unklar ist. Hinzu kommt, dass Strategien oft isoliert entwickelt werden, ohne jene einzubeziehen, die später für die Umsetzung verantwortlich sind: die Expert:innen aus Technologie und Operations. Das Ergebnis sind Pläne, die sich in der Praxis nur schwer realisieren lassen.“
Der Value Creation Plan von Eraneos
Der Ansatz von Eraneos wählt bewusst einen anderen Weg: Statt Stapeln von Reports entsteht eine klare und lebendige Gesamtsicht auf das Unternehmen. „Stellen Sie sich ein Echtzeit-Dashboard vor, das die zentralen Werttreiber Ihres Unternehmens übersichtlich abbildet“, erläutert Vandieken. „Diese Transparenz versetzt Führungskräfte in die Lage, proaktiv Massnahmen mit dem grössten Potenzial voranzutreiben, statt lediglich auf vergangenheitsorientierte P&L-Kennzahlen zu reagieren. Man erkennt sofort, welche Bereiche auf Kurs sind und wo Handlungsbedarf besteht.“
"Stellen Sie sich ein Echtzeit-Dashboard vor, das die zentralen Werttreiber Ihres Unternehmens übersichtlich abbildet“
Genau darin liegt die Idee des Eraneos Value Creation Plan. Der Prozess beginnt mit einer einfachen, aber entscheidenden Frage: Was bedeutet, Mehrwert‘ konkret für Ihr Unternehmen? Anders als standardisierte Methoden richtet sich das Framework konsequent nach den individuellen Prioritäten und Zielen jeder Organisation.
„Private-Equity-Unternehmen konzentrieren sich häufig darauf, den EBITDA zu maximieren und sich innerhalb von fünf bis sieben Jahren auf einen Exit vorzubereiten“, erklärt Vandieken. „Börsennotierte oder familiengeführte Unternehmen mit längeren Zeithorizonten setzen dagegen andere Schwerpunkte. Kürzlich habe ich den CEO eines grossen europäischen Energieunternehmens gefragt, ob er lieber den EBITDA verdoppeln oder die Energiewende in seiner Region vorantreiben möchte. Ohne Zögern entschied er sich für die Energiewende. So wichtig finanzielle Ergebnisse auch sind – die Transformation zur Nachhaltigkeit wird die Zukunft seines Unternehmens bestimmen. Hier zählen gesellschaftliche Ziele und langfristige Relevanz. Auch in Familienunternehmen rücken oft andere Werttreiber in den Vordergrund: langjährige Kundenbeziehungen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden oder die Sicherung von Stabilität für kommende Generationen.“
Eraneos arbeitet eng mit Führungsteams zusammen, um die jeweils spezifischen Werttreiber systematisch herauszuarbeiten – seien es finanzielle Performance, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterbindung oder gesellschaftliche Wirkung. „So entsteht ein Modell, das die einzigartige DNA und den Purpose eines Unternehmens sichtbar macht“, fasst Vandieken zusammen.
Strategie in der Realität verankern
Eine Vision entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie auch umgesetzt werden kann. Der Eraneos Value Creation Plan verwandelt Strategie von einer abstrakten Übung in einen praxisnahen, realitätsgeprüften Prozess, der sich in den Unternehmensalltag übertragen lässt.“ Unsere Stärke liegt darin, dass wir die Expert:innen aus Operations und Technologie von Beginn an einbinden“, betont Vandieken.
"Wenn wir Strategie, Transformation und Technologie eng verzahnen, wird jede Entscheidung unmittelbar auf ihre Umsetzbarkeit geprüft."
Damit adressiert das Framework auch ein typisches Problem: das langsame Tempo herkömmlicher Strategieberatung. „In traditionellen Projekten vergehen oft sechs Monate Analyse, bevor erste Ergebnisse sichtbar sind“, so Vandieken. „Unser agiler Ansatz setzt dagegen auf funktionsübergreifende Teams und validierte Erkenntnisse. In intensiven Workshops entsteht schnell ein erster Wertbaum, der die Grundlage bildet, um Analyse und Strategie gezielt auf die wichtigsten Elemente zu fokussieren.“ Das verschafft Führungsteams Klarheit und macht es möglich, die wirkungsvollsten Werttreiber konsequent zu adressieren.
Mit einem integrierten Leistungsspektrum von Strategieentwicklung bis Umsetzung ist Eraneos optimal aufgestellt, um Unternehmen durch komplexe Transformationen zu begleiten – von innovativen Ökosystemstrategien in der Energiewirtschaft über datengetriebene Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie bis hin zur Einführung von KI-gestützten Prozessen im Finanzsektor.
Den Kern der Arbeit neu entdecken
“Mein Ziel ist es, Top-Führungskräften den Kern ihrer Arbeit zurückzugeben: Klarheit, Wirksamkeit und Gestaltungsfreude“, resümiert Vandieken. Dieses Credo beschreibt den Anspruch von Eraneos: Komplexität reduzieren, ein umsetzbares Rahmenwerk schaffen und Führungsteams befähigen, sich auf jene Prioritäten zu konzentrieren, die das Unternehmen tatsächlich voranbringen.